13.09.2019 IN MIEMING
Der Beckenboden ist für Sportler essentiell - ob bewusst oder unbewusst.
Der Beckenboden ist das zentrale Bindeglied von oben nach unten, von links nach rechts sowie diagonal und ist daher in alle unsere sportlichen Bewegungen integriert.
Er muss bei allen auf ihn eintreffenden Haltungen verlässlich sein. Dies kann nur gelingen, wenn es auch in Komplexbewegungen trainiert wird. Auch sportliche Menschen wollen Kontinenz. Inkontinenz in Sportarten wie Fußball, Turnen oder Laufen ist ein großes Tabu.
Eine korrekt aufgebaute Beckenbodenspannung muss in verschiedene Muskelschlingen sowie Faszienzüge eingegliedert werden. Darüber hinaus muss auch die Elastizität, Flexibilität und Entspannungsfähigkeit trainiert werden.
Wird der Beckenboden korrekt eingesetzt, gelingt ein Mehr an Kraft und Dynamik in den geforderten Bewegungen. So kann ein Golfer weiter schlagen, ein Werfer weiter werfen, der Springer höher und weiter springen, im Krafttraining kann mehr Gewicht bewegt werden. Der Beckenboden beeinflusst auch die motorische Gleichgewichtsfähigkeit.
Einen Sportler lässt die Frage „Wie kann ich noch besser werden?“ nie los – das Geheimnis könnte im Beckenboden liegen.
Zudem braucht der Sportler ein funktionierendes System, welches die Wirbelsäule stabilisiert. Fehlt hier die motorische Kontrolle kann es zu Rückenschmerzen kommen. Auch in solchen Fällen kann ein richtig durchgeführtes Beckenbodentraining Abhilfe schaffen.
Zielgruppe: Physiotherapeuten, Sportwissenschafter, Übungsleiter und Trainer, BeBo®-KursleiterInnen, BeBo®-Trainer
Voraussetzung: Grundlegende Wahrnehmung des Beckenbodens, grundlegende Bewegungserfahrung
Verhältnis: 20% Theorie / 80 % Praxis
Ort:
Datum: 13.09.2019
Uhrzeit: 14:00 - 20:00 Uhr
Unterrichtsstunden: 7 UE
Referentin: Mag. Julia Wachter
186,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen